In diesem Herbst bieten wir Ihnen wieder praxisnahe Impulse zu aktuellen ITK-Themen. In unserer Webinarreihe im Oktober und November erwarten Sie fünf kompakte Online-Sessions mit erfahrenen Beratern und Experten von DOK SYSTEME. Die Themen reichen von der erfolgreichen Einführung neuer IT-Systeme über strategische Fragen der digitalen Souveränität bis hin zur Post-Quantensicherheit und modernen Service-Center-Lösungen.
Profitieren Sie von kompaktem Wissen, praktischen Erfahrungen und der Möglichkeit zum Austausch.
Neue IT-Systeme stoßen in Unternehmen häufig auf Widerstand – sei es aus Unsicherheit, mangelnder Kommunikation oder fehlender Einbindung der Anwender. In diesem praxisorientierten Webinar erhalten Sie wertvolle Impulse, wie Sie durch professionelles Change- und Akzeptanzmanagement die Einführung neuer Technologien nachhaltig gestalten. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie typische Stolpersteine vermeiden, die Akzeptanz Ihrer Mitarbeitenden gezielt fördern und langfristig den Erfolg Ihrer IT-Projekte sichern.
Ihre Referentin: Karoline Valentin hat langjährige Expertise in der kommunikativen,
motivatorischen und qualifizierenden Begleitung von Veränderungen
in Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Dienstag, 28.10.2025 | 14:00 Uhr
Digitale Souveränität ist mehr als ein Schlagwort – sie ist eine strategische Herausforderung. In diesem Webinar beleuchten wir kritisch, wie Organisationen sich aus der Abhängigkeit von großen US-Cloud-Anbietern lösen können und welche Rolle Open-Source-Lösungen dabei spielen. Wir diskutieren Risiken, Chancen und konkrete Schritte auf dem Weg zu mehr digitaler Unabhängigkeit. Ist echte Souveränität möglich – oder bleibt sie eine Illusion? Finden Sie es mit uns heraus.
Ihr Referent: Lars Neumann verfügt über fundierte Expertise in den Bereichen Mobilfunk
und Netzinfrastruktur. Er begleitet Organisationen auf ihrem Weg zu mehr digitaler
Unabhängigkeit und zeigt praxisnah, wie souveräne IT-Strategien und der Einsatz
von Open-Source-Lösungen gestaltet werden können.
Mittwoch, 05.11.2025 | 14:00 Uhr
Öffentliche Vergabeverfahren unterliegen ihren eigenen Regel, dem Vergaberecht. Doch wie häufig kommt es tatsächlich vor, dass das Vergaberecht eher als Geißel denn als Hilfestellung angesehen wird? Da wünscht sich manch ein IT-Entscheider öffentlicher Auftraggeber, einmal so frei wie in der Privatwirtschaft Aufträge vergeben zu können. Dass dieser scheinbare Widerspruch durchaus auflösbar ist, zeigt dieses Webinar. Die Möglichkeiten des Vergaberechts konsequent ausschöpfen ist keine hohe Kunst, wenn man die Freiheitsgrade kennt und nutzt.
Ihre Referenten: Katrin Black verfügt über umfassende Erfahrung in der strategischen
und rechtssicheren Gestaltung von Vergabeverfahren. Kay Kaczmarek bringt seine
langjährige Expertise für Kommunikationslösungen und New Work ein,
um Ausschreibungsprozesse effizient und praxisorientiert zu begleiten.
Freitag, 14.11.2025 | 11:00 Uhr
In diesem Webinar beleuchten wir die neue Ära des Kundenservice: Wie moderne Omnichannel-ACD-Systeme mit KI-Unterstützung nicht nur technische Herausforderungen lösen, sondern strategische Mehrwerte schaffen. Wir zeigen, warum die Integration von Telefon, Chat, E-Mail und Video weit mehr ist als ein IT-Projekt – und wie intelligente Routing-Logik, semantische Klassifikation und Datenschutzkonzepte zusammenspielen müssen, um echten Kundennutzen zu stiften. Anhand konkreter Use Cases und typischer Stolpersteine erfahren Sie, worauf es bei der Einführung wirklich ankommt – und warum fundierte Beratung der Schlüssel zum Erfolg ist.
Ihr Referent: Patrick Pohlmann leitet das Kompetenz Center KI und Produktmanagement
und ist Experte für Modern Workplace-Lösungen. Er vermittelt praxisnah, wie
moderne Omnichannel-Service-Center mit KI-Unterstützung aufgebaut werden
und dadurch technischen Herausforderungen begegnen, strategische Mehrwerte schaffen
und echten Kundennutzen liefern.
Dienstag, 25.11.2025 | 14:00 Uhr
Mit dem Fortschritt in der Quantencomputing-Forschung rückt der sogenannte „Q-Day“ – der Zeitpunkt, an dem klassische kryptographische Verfahren durch Quantencomputer gebrochen werden können – zunehmend in greifbare Nähe.
Dieses Webinar beleuchtet die Bedrohungen und Herausforderungen, die sich aus dieser Entwicklung für Ihre IT ergeben, und verdeutlicht, welche Maßnahmen im Bereich der Post-Quanten-Kryptographie (PQC) – also kryptographischer Verfahren, die auch gegenüber Quantenangriffen resistent sind – bereits heute erforderlich sind. Eine vorausschauende strategische Planung ist unerlässlich. Im Mittelpunkt steht hierbei die Kryptoagilität: die Fähigkeit, kryptographische Systeme flexibel und zeitnah an neue Bedrohungsszenarien und algorithmische Entwicklungen anzupassen.
Ihr Referent: Lars Eilebrecht leitet das Kompetenz Center Informationssicherheit und
verfügt über langjährige Erfahrung als CISO. Er zeigt, wie sich Unternehmen strategisch
auf den „Q-Day“ vorbereiten können – mit einem Fokus auf
Post-Quanten-Kryptographie, Kryptoagilität und die Bedrohungsszenarien.
Mittwoch, 26.11.2025 | 14:00 Uhr
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen