Die letzten Monate waren ohne Zweifel geprägt von großen Veränderungen für alle von uns. Wie viele davon werden jedoch dauerhaft bleiben? Wie gehen wir mit diesen Veränderungen um?
Im konkreten Fall: Welche Herausforderungen gibt es im Bereich der IT-Sicherheit, welche IT-Werkzeuge werden plötzlich in einem verstärkten Umfang genutzt und welche Auswirkungen hat dies technisch und organisatorisch?
Überschriften und Aussagen in der Presse waren von großen Zahlen und prägnanten Sätzen geprägt:
- 2020 wird das Jahr der großen gesellschaftlichen Veränderungen.
- Der Abschied von der Präsenzpflicht am Arbeitsplatz ist besiegelt.
- Corona macht wie unter einer Lupe sichtbar, welche Versäumnisse es
während der Digitalisierung schon vorher gab. - Wandel beginnt als veränderte Muster von Erwartungen.
- Die Zukunft ist das, was wir jetzt tun.
- Wer an alten Systemen festhält, riskiert, auszusterben.
Doch erst die nächsten Monate und Jahre werden zeigen, was und wie viel davon Teil unseres Lebens wird und bleibt.
Wie stark wird die Corona-Zeit die Arbeitsweise und damit die IT prägen?
Etwas konkreter: Werden wir nicht mehr so viel im Büro arbeiten wie vorher? Wenn ja, wo dann? Im "Büro" zu Haus? Welche Auswirkungen hat das auf das eigene Zuhause? Erleben wir das Ende von Geschäftsreisen oder das Ende der Business-Flieger? Kommt ein "Recht auf Breitbandzugang" und/oder das „Recht auf Homeoffice“?
"It's the end of the world as we know it" sang R.E.M. 1987. Dieser Satz scheint aktueller denn je. Festhalten können wir jetzt z. B.:
- Es gibt völlig neue Aspekte beim Datenschutz: Die ganze Familie in der 3-Zimmer-Wohnung sitzt mit Laptops am Küchentisch, die vertraulichen Gespräche der Eltern mit Geschäftskunden landen in der Video-Konferenz-Aufnahme der Schule der Kinder.
- Das Asset-Management der Firmen wurde überrollt im wörtlichen Sinne: Bürostühle voll Docking-Stations und Monitore rollen ins Heimbüro - Webcams, Headsets und alles Zubehör in diesem Bereich sind ausverkauft.
- Firmen-Büros müssen umgestaltet werden, Plexiglas ist ausverkauft. "New Work", zumindest der Teil "Bürodesign", wird aktuell völlig neu gedacht.
- Um die Anbindung der Heimbüros zu ermöglichen, haben die IT-Abteilungen manch' kreative Lösung geschaffen, die hoffentlich kurzfristig in einen Regelbetrieb überführt wird.
Allen wurde bewusst: Ohne IT geht's nicht. - Bei all der Vernetzung im Rekordtempo darf die IT-Sicherheit aber nicht vergessen werden. Eine Öffnung des Unternehmens für den Zugang von "überall" muss intensiv überwacht und abgesichert werden.
- Es gibt neue Optionen der Personalgewinnung. Wenn es der Arbeitsinhalt ermöglicht, warum dann nicht „work from anywhere“ als Normalzustand? Dann kommt die Arbeit zum Bearbeiter statt der Bearbeiter zur Arbeit? Für viele Arbeitnehmer eine hilfreiche und erstrebenswerte Änderung, die neue Anreize bietet.
Bei allen Herausforderungen kann dies eine große Chance sein
In den Unternehmen kann die IT diese Veränderungen mitgestalten, die IT-Sicherheit kann als "Gestalter" statt "Verhinderer" die Einführung der neuen Möglichkeiten begleiten. Die Aufgaben sind vielfältig und vielschichtig: Von Blickschutzfolien und VPN-Clients für Laptops über Maßnahmen zur „Telefonats- und Viko-Hygiene“ (siehe oben) und andere Regeln für die Heimarbeit bis zur Projektierung der dazu benötigten IT-Infrastrukturen. Es müssen technische und organisatorische Maßnahmen für die veränderte Situation erarbeitet werden. Geräte, die vorher in einer abgeschotteten Büro-Umgebung eingesetzt wurden, werden nun in einem Heimnetz angeschlossen, zusammen mit dem Digital-TV und dem Gaming-PC des Nachwuchses. Kann sich der Büro-PC gegen diese „feindliche Welt“ verteidigen? Welche Möglichkeiten gibt es, die Mitarbeiter sicher und leistungsfähig an die Unternehmens-IT anzubinden, insbesondere in infrastrukturell schlecht erschlossenen Gebieten?
Neben den technischen und organisatorischen Aspekten müssen auch soziale Aspekte bedacht werden
Was bedeutet die aktuelle und zumindest mittelfristige Situation für die Firmenkultur? Wie wirkt sich der fehlende Kontakt in der Firma auf das Betriebsklima aus? Wie wirken sich die Veränderungen auf die Motivation, Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aus?
Änderungen im Kommunikationsverhalten können eine positive Chance sein, aber die vermehrte Arbeit von zu Hause ist eine Umstellung, die begleitet werden muss: Welche Veränderungen im Arbeitszeitmodell gibt es? Zu welchen Zeiten arbeiten wir im Heimbüro? Gibt es Änderungen in den Regeln, wann und über welche Wege Mitarbeiter erreichbar sein sollen? Welche Regeln gibt es für die Trennung von Arbeit und Privat auf den verschiedenen Ebenen (Technik, Organisation etc.)?
Auch der massive Einsatz von Audio- und Videokonferenzlösungen ist eine große Veränderung - hier muss es Hilfestellungen für die Mitarbeiter geben, sowohl auf der technischen als auch auf der geschäftlichen Ebene. Wie unterscheidet sich eine Viko-Verhandlung von einem Präsenz-Meeting? Welche Regeln gibt es für die Erreichbarkeit vor allem per Video (Hintergrund, Beleuchtung etc.)? Einige Systeme bieten hier z. B. die Option, den Hintergrund nur unscharf zu übertragen oder man kann einen festen Hintergrund per Software hinterlegen.
Zeit für Veränderungen - wie können wir Sie unterstützen?
Gerne diskutieren wir mit Ihnen über Ihre und unsere Erfahrungen – persönlich und im Projektumfeld – und bieten Ihnen bei Bedarf Unterstützung an. Hier einige Beispiele, bei denen wir Ihnen beratend zur Seite stehen können:
- Erarbeitung einer IT-Strategie/Unterstützung des CIO, z. B.:
- Strategien für die IT als Business-Enabler
- Erarbeitung von Konzepten für die Arbeit außerhalb des Unternehmens-Campus
- Beratung im Bereich IT-Sicherheit, sicherer Fernzugang, Mobilgeräte-Management
- Skalierende Lösungen, bei Bedarf mit lokaler Auskopplung
- SD-WAN und Cloud-Zugang
- MDM- und Container-Konzepte
- Beratung zu Business Continuity Management (BCM) und Disaster Recovery (DR) (IT- und Orga-Aspekte)
- Analyse der Systemlandschaft, Risikobewertung
- Erstellung von Wiederanlaufkonzepten und IT-Notfallhandbüchern
- Unterstützung bei Ausschreibungen jeder Art im Bereich Beschaffung neuer IT
- Begleitung des gesamtem Vergabeverfahrens
- Strukturierte Auswertungen mit fundierter Marktkenntnis
- Erstellung einer Kommunikationsstrategie zu UCC etc.:
- Neuer oder vermehrter Einsatz von modernen Kommunikationslösungen
- Erarbeitung von Konzepten zur effektiven Kommunikationskultur
- Hilfe bei Change- und Akzeptanzmanagement (AM), z. B.:
- Einführung/Erweiterung von Heimarbeitsplatz-Regelungen
- Schulungen für neue Kommunikationsmittel
Jochen Kmietsch
Senior Consultant | CISSP |
jochen.kmietsch@doksysteme.de