
Kaum hat sich Wi-Fi 6 im Markt etabliert, steht mit Wi-Fi 6E bereits die nächste Evolutionsstufe in den Startlöchern. Bei Wi-Fi 6E handelt es sich um ein um das 6-GHz-Frequenzband (5,925 bis 7,125 Gigahertz) erweitertes Derivat von Wi-Fi 6. Es wird Wi-Fi 6E genannt, da es eine Erweiterung der verfügbaren Frequenzen darstellt, die für die Übertragung von Wi-Fi-6-Signalen verwendet werden können.
Die US-amerikanischen Regulierungsbehörden haben im April 2020 als erste das 6-GHz-Spektrum für die Wi-Fi-Nutzung freigegeben, sodass die Entwicklung und der Einsatz von Wi-Fi-6E-Geräten forciert werden können. In Deutschland sind bisher allerdings nur 480 Megahertz des Gesamtspektrums freigegeben. Wann und ob das restliche Spektrum verhandelt wird, ist dabei unklar.
Während die bisherigen WLAN-Standards das 2,4-und 5-GHz-Band nutzen, steht bei Wi-Fi 6E zusätzlich das 6-GHz-Band zur Verfügung. Beim 2,4-GHz-Band führt die Mitnutzung dieses Bandes durch Haushaltsgeräte, wie z. B. Mikrowellen, Babyphone oder auch Drohnen und ferngesteuerte Modelle, zu Problemen und auch das 5-GHz-Band ist nicht selten von Überlastungen betroffen. Wi-Fi-6E-Geräte hingegen nutzen ein dediziertes 6E-Spektrum mit bis zu sieben zusätzlichen 160-MHz-Kanälen, während sich Wi-Fi-6-Geräte das 2,4- und 5-GHz-Band mit WLAN-Komponenten nach Wi-Fi-Standard 4, 5 und 6 teilen.
Waren bis dato maximal 5 x 80 MHz beziehungsweise 2 x 160 MHz möglich, so steht bei Wi-Fi 6E ein Spektrum von bis zu 14 Kanälen mit jeweils 80-MHz-Bandbreite beziehungsweise von bis zu 7 Kanälen mit jeweils 160-MHz-Bandbreite zur Verfügung.
Das 6-GHz-Band wird – zumindest Stand heute – ausschließlich von Wi-Fi-6E-Equipment genutzt. Wi-Fi-6E-Komponenten sind dabei abwärtskompatibel und können auch das 2,4- und 5-GHz-Band mit nutzen. Umgekehrt hingegen können aber Wi-Fi-4-, Wi-Fi-5- und Wi-Fi-6-Komponenten das 6-GHz-Band nicht bedienen.
Wi-Fi 6E ermöglicht dadurch mehr als doppelt so hohe Übertragungsgeschwindigkeiten wie Wi-Fi 5 und aufgrund der exklusiven 6-GHz-Kanäle niedrige Latenzzeiten.
Anwendungsfälle wie
- Cloud- und Collaboration-Anwendungen
- 4K-/8K-Streaming sowie
- Augmented Reality, Virtual-Reality (aufgrund geringer Latenzen)
rücken somit in den Fokus von Wi-Fi 6E.
Geräteverfügbarkeit
Erste Wi-Fi-6E-fähige Router und Wi-Fi-6E-Adapterkarten zum Nachrüsten von Notebooks erscheinen in den einschlägigen Portalen. Die Smartphones Samsung Galaxy S22 Ultra, S21 Ultra 5G und Asus ROG Phone 5 nutzen den Standard bereits.
Welche Geräte mit dem neuesten Wi-Fi-6E-Standard zertifiziert sind, kann über die offizielle Website der Wi-Fi-Alliance-Produkte in Erfahrung gebracht werden. Jeder von der Organisation zertifizierte Gerätetyp wird auf dieser Website veröffentlicht.
Ausblick
Wie nicht anders zu erwarten, wird auch die WLAN-Weiterentwicklung mit Wi-Fi 6E nicht enden.
Wi-Fi 7 – respektive 802.11be – mit 1 bis 7.2 GHz (eingeschlossen 2,4 und 5 sowie 6 GHz) wird 16 räumliche Streams unterstützen im Vergleich von 8 in Wi-Fi 6. Die maximale Kanalgröße wird mit 320 MHz das Doppelte der 160 MHz bei Wi-Fi 6E betragen. Die neuen Funktionen von Wi-Fi 7 werden eine enorme Steigerung der maximalen Datenrate von 46 Gbit/s bringen. Wi-Fi 7 wird auch eine geringere Latenz sowie eine erhöhte Flexibilität bei der Nutzung von Netzwerk- und Spektrumsressourcen mit sich bringen. Wi-Fi 7 wird die Unterstützung für Anwendungen verbessern, die deterministische Latenz, hohe Zuverlässigkeit und Quality of Service (QoS) erfordern.
Aufgrund der aktuellen Lieferengpässe werden Meinungen vertreten, dass Wi-Fi-6E-Produkte in großen Mengen erst zur Auslieferung kämen, wenn bereits Wi-Fi 7 in den Startlöchern stehe. In Konsequenz könnten Unternehmen Wi-Fi 6E überspringen und bis zur Marktverfügbarkeit von Wi-Fi 7 warten.
Wi-Fi 7 hat allerdings noch einen weiten Weg in den Standardentwicklungsprozessen bei der IEEE und der Wi-Fi Alliance vor sich. So gibt es Stimmen am Markt, die davon ausgehen, dass frühestens in 2024 Wi-Fi-7-Produkte zu erwartet sind.

Resümee
Sowohl Unternehmen aber auch Privatpersonen sollten Wi-Fi-6E-Produkte für ihren nächsten WLAN-Technologie-Release oder die nächste Netzerweiterung ernsthaft in Betracht ziehen, da sie darüber sofortigen Zugang zum unberührten, nicht überlasteten 6-GHz-Spektrum erhalten. Dieser wesentliche Vorteil von Wi-Fi 6E kann direkt mit der Einführung derartiger Produkte genutzt werden.
Stephan Plaspohl
Management Consultant